Interview: Errant.
Für Christian Arnstedt begann 2020 alles mit dem Gefühl, dass sich in der Sneakerwelt etwas verändern muss. Die Vision: ein Label, das Ökologie und Handwerkskunst vereint – und schon bald wurde daraus Wirklichkeit.
Der Inhalt
- Drei Visionäre: So wurde die Idee Realität
- Unternehmergeist in Aktion: Rausgehen statt abwarten
- Sneakerentwicklung im Dialog – mit über 1.000 jungen Männern
- Volle Fahrt voraus
- Der Sneaker der Zukunft: Nachhaltig und hochwertig
- Keine großen Pläne, sondern große Träume
- Zusammenarbeit mit pensopay: Wie Errant mit smarter Lösung Zahlungen vereinfachte
- Verlässlichkeit in Black Week – wenn Zahlungen entscheidend sind
- Einfach starten, später optimieren
Errant Philosophie fußt auf zwei Grundprinzipien: Ein greifbares Produkt entwickeln – und zugleich den Markt verbessern. Christian war überzeugt, dass er höhere Standards setzen könnte, und hatte große Lust, mit einem physischen Produkt zu arbeiten.
Drei Visionäre: So wurde die Idee Realität
Als Christian wusste, dass er loslegen musste, holte er sich zwei wichtige Mitstreiter ins Boot. Zum einen Mads, seinen Jugendfreund aus dem kleinen Heimatort in Nordjütland. Und Rasmus, den er bei einem Gastvortrag an der Universität Südjütland kennengelernt hatte. Beide wurden gezielt ausgewählt, weil sie genau die Kompetenzen mitbrachten, die langfristig entscheidend sein würden.
Mads holte er als Partner oder zumindest als sparringspartner an Bord. Seine Erfahrung in der Modebranche brachte fundierte Ideen, keine bloßen Vermutungen. Rasmus wählte er wegen seines "unternehmerischen Geistes", den Christian als zentral ansah, um ständig innovativ und agil zu bleiben.
Unternehmergeist in Aktion: Rausgehen statt abwarten
Auf die Frage nach seiner Definition von "unternehmerischem Geist" zögerte Christian kurz – und zitierte dann sinngemäß:
Damit meint er: Man kann nicht in geschlossenen Räumen überlegen, was der Markt braucht – man muss rausgehen und die Antworten direkt bei den potenziellen Kunden holen.
Sneakerentwicklung im Dialog – mit über 1.000 jungen Männern
Errant wollte keine Standardsneaker produzieren. Vielmehr setzten sie sich selbst hohe Ansprüche: Faire Preise, beste Qualität, nachhaltige Materialien und ein durchdachtes Geschäftsmodell. Für Errant heißt nachhaltig: zertifiziertes Leder und transparente Produktionswege.
Zunächst sammelten sie Feedback aus ihrer Zielgruppe – und entwickelten dann gemeinsam mit einer Schuhfabrik in Portugal den ersten Prototypen. COVID machte Reisen unmöglich, daher wurden die Muster per Post hin und her geschickt – langsamer, aber mit Raum für gründliche Designverbesserungen.
Bevor es überhaupt in die Massenproduktion ging, starteten sie ein Presale: Sie fragten über 1.000 junge Männer nach ihren Wünschen in Bezug auf Design, Materialien und Preis – und verkauften gleichzeitig. Bereits im November 2020 traf die erste Lieferung einsatzbereiter Sneaker in Dänemark ein. Innerhalb von sechs Monaten war aus einer Grenze überschreitenden Idee ein echtes Unternehmen geworden.
Volle Fahrt voraus
Errant ruht sich nicht auf Erfolgen aus – sie praktizieren das Prinzip "raus aus dem Gebäude". Im ersten Jahr entwickelten sie sich enorm weiter:
- Von einem Männer-Modell zu heute 11 Herren- und 7 Damenvarianten.
- Kollaborationen mit etablierten Marken, die ihre Markenidentität stärken.
- Ein konsequentes Bekenntnis zu Slow Fashion – nachhaltig, sorgfältig, wertorientiert.
Der Sneaker der Zukunft: Nachhaltig und hochwertig
Errants Geschäftsmodell setzt auf direkten Onlineverkauf ohne Zwischenhändler – so bleiben Preise fair. Zertifiziertes Leder, Produktion in Portugal, Kooperationen mit ethisch arbeitenden Marken und ein Slow-Fashion-Ansatz: in kleinen Auflagen, ohne Überproduktion. So schonen sie Ressourcen und handeln sozial sowie ökologisch verantwortungsvoll.
Keine großen Pläne, sondern große Träume
Errant folgt keinem ausgeklügelten Fünf-Jahresplan – das Ziel ist klar: hochwertige Sneaker, fair im Preis, überzeugend in der Qualität. Wenn das in Dänemark funktioniert, glauben sie, fündig auch in den Niederlanden und Norwegen zu werden. Der erste eigene Store steht in Aalborg, doch der Fokus liegt weiter klar auf Online. Pop-up-Stores sind geplant, um Präsenz zu zeigen. Durch starke Markenarbeit und Kooperationen – etwa mit einem dänischen Scooter-Champion – bleiben sie sichtbar und wachsen weiter.
Zusammenarbeit mit pensopay: Wie Errant mit smarter Lösung Zahlungen vereinfachte
Errant startete ohne pensopay – anfangs kamen günstige, schnelle Zahlmethoden zum Einsatz. Nach einem Jahr prüften sie verschiedene Anbieter – und fanden genau bei pensopay, was sie suchten: ein leistungsstarkes, preislich attraktives Gesamtpaket. Viele ihrer Partneren nutzten es bereits. Die Lösung ermöglichte es ihnen, alles zentral zu managen – einfach, schnell, zuverlässig: perfekt für Errant.
"Eine All‑In‑One‑Lösung – ideal für Unternehmen wie uns, die sich lieber auf ihr Produkt als auf Zahlungsprozesse konzentrieren." Christian Arnstedt, Errant.
Doch neben der Technik war der Kundenservice entscheidend: persönlich, direkt und in Dänemark verfügbar. Genau das ist auch Errant wichtig – Nutzerfreundlichkeit und Fairness stehen im Mittelpunkt. Das erkannte man bei pensopay sofort und schätzte es.
Verlässlichkeit in Black Week – wenn Zahlungen entscheidend sind
Seit dem Start hatten sie nur einmal Kontakt zu pensopay – und zwar, weil pensopay proaktiv eine Anpassung vorgenommen hatte: Zu Beginn der Black Week wurde ihr Capture-Limit erhöht, da man bei pensopay Errant als seriösen Händler einschätzte. PHP* leiteten sofort eine Mail weiter – Christian rief direkt vom Zug nach Kopenhagen zurück:
"Ich dachte: ‚Verpassen wir gerade Bestellungen?‘ – und rief sofort an. Wir klärten alles in Windeseile. Es beruhigt ungemein, so direkten Support zu bekommen," Christian Arnstedt, Errant.
Genau diese Praxis ist ein Hauptgrund, warum Errant pensopay gerne weiterempfiehlt.
Einfach starten, später optimieren
Christian gibt Gründern folgenden Rat mit:
- Fokus auf das Produkt: Ist es wirklich neu? Was macht mich unverzichtbar? Wie hebe ich mich ab?
- Finde starke Partner: Lerne sie kennen, finde Wege zur gegenseitigen Unterstützung.
- Bereite dich gründlich vor.
Wichtig: Beginne einfach – Optimierung kannst du nachlegen.
Ein riesiges Dankeschön an Christian und Mads, dass ihr uns Einblicke in euer großartiges Projekt gewährt habt! Wir sind stolz, euch als Partner zu haben – und freuen uns auf euren weiteren Weg!
Team pensopay.
Entdecke weitere wertvolle Gründer-Tipps von unseren Kundinnen und Kunden.
Warum pensopay wählen?
Akzeptiere Zahlungen in deinem Onlineshop – mit einer Komplettlösung, die Zahlungs-Gateway und Acquiring in einem Paket vereint.
Über 9.000 vertrauen bereits auf uns!
Keine Einrichtungsgebühr und keine Vertragsbindung!
Akzeptiere Visa, MasterCard, MobilePay, Apple Pay und Google Pay – in weniger als 30 Minuten startklar.
Antrag in wenigen Minuten ausfüllen und noch heute Zahlungen empfangen.
Erstklassiger Support in der Zahlungsbranche – Telefonische Antwortzeit unter 3 Minuten.